Skip to main content
Hände mit Seil

Unser Mobiler Sonder­pädagogischer Dienst (MSD).

für Sprache, Lernen und emotional-soziale Entwicklung

Was ist der MSD?


Die Lehrkräfte des Mobilen Son­der­pä­da­go­gi­schen Dienstes (MSD) sind er­fah­re­ne Son­der­pä­da­go­gin­nen und Son­der­pä­da­go­gen. Nach An­forderung der all­ge­mei­nen Schulen arbeiten sie vor Ort mit Schülerinnen und Schülern, de­ren Er­zie­hungs­be­rech­tigten sowie mit den zu­stän­digen Lehrkräften und Schul­lei­tungen zu­sam­men.

Das Angebot besteht für Schülerinnen und Schü­ler mit Auf­fällig­keiten in den Be­rei­chen Ler­nen, Sprache und emotional-soziale Ent­wick­lung.

Ziel ist es, den Besuch der allgemeinen Schule fachlich zu un­ter­stützen.

Icon Info

Die Anforderung des MSD ge­schieht im Normalfall über die Schulleitung der be­suchten Re­gel­schule.

Wichtig für die Bearbeitung sind neben der konkreten Be­schrei­bung durch den Klassen­leiter eine Bestätigung, dass die El­tern über die An­for­derung des MSD infor­miert sind und eine Schweige­pflicht­entbindung.

Die Arbeit des MSD steht nicht flä­chen­deckend allen Schulen im gleichen Um­fang zur Ver­fü­gung, sondern kann nur be­darfs­orien­tiert angeboten wer­den.

Einsatz des MSD


In allen inklusiven Formen der Beschulung an allgemeinen Schulen

  • Kooperationsklassen
  • Einzelinklusion (individuelle Lernziele)
  • Partnerklassen und offene Klassen an Förderschulen
  • Schule mit Schulprofil „Inklusion“

Schülerinnen und Schüler mit son­der­pä­da­go­gischem Förder­bedarf, die an all­ge­mei­nen Schu­len lern­ziel­gleich un­ter­rich­tet wer­den.

Diagnostik

Feststellung des sonder­päd­ago­gi­schen För­der­bedarfs bei Schü­ler­innen und Schü­lern in den Be­rei­chen Lernen, Spra­che und emo­tio­nal-so­zia­le Ent­wicklung.

Beratung

Beratung und Unterstützung von Er­zie­hungs­berechtigten sowie von Lehr­kräf­ten und Schul­lei­tungen der allge­mei­nen Schu­len (För­de­rung, Unterricht, Inklusion).

Koordination

Zusammenarbeit mit den Er­zieh­ungs­be­rech­tig­ten, Lehrkräften und anderen Fach­stellen. (Ärzte, Thera­peuten, Amt für Ju­gend und Fa­mi­lie, etc.).

Unterstützung

Förderung, Begleitung und Unter­stüt­zung von Schü­lerinnen und Schü­lern mit son­der­päda­go­gi­schem Förder­be­darf an der all­ge­meinen Schu­le sowie im Über­gang zwischen schu­li­schen Lern­orten.

Mitwirkung

Mitwirkung bei der Erstellung von För­der­plä­nen, bei Ent­schei­dung­en über eine Zu­rück­stel­lung so­wie bei Emp­feh­lungen im Über­gang von der Schule in den Beruf.

Wen betreut der MSD?


Die Betreuung durch den MSD kommt in Frage bei Schülerinnen und Schülern, die Auffälligkeiten zeigen in den Bereichen...

Lernen

  • Wahrnehmung, Motorik
  • Schulleistungen
  • Einzelinklusion...

Sprache

  • Wortschatz
  • Grammatik
  • Artikulationsstörung
  • Stottern, Poltern, Mutismus...

Emotional-soziale Entwicklung

  • Aggressionen
  • Depressionen
  • Soziale Unsicherheit
  • Ängste
  • Aufmerksamkeit/Konzentration
  • ADS/ADHS...
Icon Info
Icon Info

Für Eltern, die eine son­der­pädagogische Be­ra­tung ohne die An­for­der­ung des MSD wünschen, steht die Beratungsstelle des Sonder­päd­ago­gischen Förder­zentrums zur Ver­fü­gung.

Ansprechpartner Mo­bi­ler Sonder­päd­ago­gi­scher Dienst


Schmuckbild

 

Martina Weber, StRin FS
Marion Appelt, StRin FS
Kathrin Engel, StRin FS
Anna Lindemeier, StRin FS
Anna Jobst, StRin FS

Tel. 09422 / 50115-0 oder -124
Fax  09422 / 50115-190

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.